30.06.2025ZDF Mittagsmagazin - Barrierefreiheit wird Pflicht – Das neue BFSG im Fokus auch im MiMa
Mein Gespräch mit dem ZDF hat es auch in MiMa, dem Mittagsmagazin, geschafft. Hiernocheinmal zu diesem wichtigen Thema, mit einem etwas anderen Mittschnitt.
27.06.2025Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Digitale Zugänglichkeit wird Pflicht – Interview im ZDF Verbrauchermagazin Volle Kanne
Ab dem 28. Juni 2025 markiert das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) einen Wendepunkt für viele digitale Angebote in Deutschland. Einmal mehr durfte ich als Rechtsexperte im ZDF Verbrauchermagazin "Volle Kanne" die wichtigsten Fragen rund um diese neue gesetzliche Pflicht besprechen.
19.05.2025Rechtliche Aspekte von PayPal, Verkäuferschutz und AGB - Wieder einmal bei WISO im ZDF
PayPal-Streitfälle bei eBay Kleinanzeigen: Käuferschutz, Verkäuferschutz und rechtliche Fallstricke im Fokus.
Im Gespräch mit dem ZDF-Verbrauchermagazin WISO zu den rechtlichen Herausforderungen bei digitalen Privatverkäufen – von AGB bis PayPal-Nutzung.
12.05.2025Versteckte Kosten bei Gesundheits-App - wie und wann geht das mit dem Widerruf? – live in Köln im Studio bei der WDR Servicezeit
Was gilt beim Widerrufsrecht bei digitalen Angeboten? Wann und wie lange kann ich Verträge rückgängig machen, wann nicht (mehr)? Ich durfte einmal mehr live im Studio in Köln der fabelhaften Yvonne Willicks von der Servicezeit Rede und Antwort stehen...
19.03.2025WDR markt: "Leben im Videomodus" - Smarte Brillen und Ihr Recht
Smart Glasses (hörende und filmende Brillen) – faszinierende Technik, aber was ist rechtlich erlaubt? Bei Markt im WDR spreche ich über Datenschutz, das Recht am eigenen Bild, heimliche Aufnahmen u.a. – und welche Regeln wirklich gelten.
10.03.2025Hass im Internet: Rechtliche Strategien und Praxistipps auch für Anwälte - Beitrag in der Fachzeitschrift Karriere im Recht
Hassrede im Netz betrifft nämlich zunehmend auch Anwälte und deren Mandanten. In meinem aktuellen Artikel in der Fachzeitschrift Karriere im Recht zeige ich, welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen, um gegen „Hate Speech“ vorzugehen, und gebe konkrete Handlungsempfehlungen für Betroffene.
06.03.2025Karneval, Kunst und klare Rechtslage – Warum die Anzeigen gegen den Weidel-Wagen haltlos sind
Ein Karnevalswagen beim Rosenmontagszug 2024 in Düsseldorf zeigt eine satirische Darstellung der AfD. Die Figur mit der Aufschrift 'Weidel' streckt einem fröhlichen 'Erstwähler'-Paar ein Lebkuchen-Hakenkreuz entgegen, während im Hintergrund ein Lebkuchenhaus mit Social-Media-Plattformen wie TikTok, YouTube und Instagram zu sehen ist. Die Karikatur kritisiert die Einflussnahme der AfD auf junge Wähler.
Nachdem was ich gesehen hab, bester Wagen des Zuges! Strafanzeigen gegen die Hakenkreuz-Darstellung machen aus meiner Sicht wirklich keinen Sinn und auch hier erkläre ich gern, warum Satire genau das darf.
Ich freue mich über eine Teilnahme an der Diskussion...
05.03.2025Interview mit MünchenTV: Betrugsmasche mit Fake-Kanzlei: Identitätsmissbrauch im großen Stil
Eine perfide Betrugsmasche sorgt aktuell nicht nur in München für Schlagzeilen: Unbekannte Täter haben die Website einer echten Münchner Anwaltskanzlei täuschend echt gefälscht und darüber Unternehmen angebliche Insolvenzware angeboten – ein Vorgehen, das an Fake-Shops in der Modebranche erinnert. Die Käufer zahlten hohe Summen, erhielten jedoch nie die versprochene Ware.
Zu den rechtlichen Folgen dieses Falls – von Betrug und Titelmissbrauch bis hin zu zivilrechtlichen Ansprüchen der Geschädigten – habe ich im Interview bei München TV Stellung genommen.
18.02.2025Live-Interview zu BGH-Entscheidung: Meta vs. Künast und die Zukunft der Plattformhaftung
Im Radio-Interview mit Bremen 2 habe ich unmittelbar nach der mündlichen Verhandlung beim Bundesgerichtshof (BGH) die enorme Bedeutung des Falls Künast gegen Meta besprechen dürfen...
28.01.2025Rechtliche Aspekte von Smartbrillen - Live-Interview im Studio bei "Volle Kanne" im ZDF - Jubiläumsauftritt (150)
Heute früh war ich live zu Gast bei "Volle Kanne" im ZDF, um über die rechtlichen Herausforderungen der neuen Meta-Brille von Ray-Ban zu sprechen.
Hierbei war dieses Interview doch etwas Besonderes für mich, da es bereits das 150. Mal war, dass ich bei einem Beitrag von "Volle Kanne" mitwirken durfte. Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei den Zuschauern aber auch beim gesamten Team von "Volle Kanne" für die jahrelange Zusammenarbeit und das Vertrauen bedanken!
13.01.2025Der Hype und Markenstreit um die Dubai Schokolade geht weiter - Interview für Galileo bei Pro Sieben TV
In meinem aktuellen Galileo-Auftritt auf ProSieben darf ich mich kurz zum Markenstreit um die "Dubai-Schokolade" äußern... Das Thema bleibt spannend.
27.11.2024Politische Hits? Streit um Musik auf Wahlpartys und in Kampagnen - Interview mit Volle Kanne im ZDF
Neues zum Thema "Wenn Musik politisch wird": Warum Künstler jetzt Die Atzen und Herbert Grönemeyer den Einsatz ihrer Songs im Wahlkampf nicht ohne Weiteres hinnehmen – und welche rechtlichen Mittel ihnen zur Verfügung stehenIch hatte bereits in der Vergangenheit darüber berichtet, dass Künstler nicht immer happy sind, wenn Ihre Songs im Wahlkampf verwendet werden. Ich freue mich, die Volle Kanne und das ZDF mal wieder zum Dreh bei uns gehabt zu haben...
16.11.2024Beitrag zu Frankfurter Rundschau: "Streit um Dubai-Schokolade: Markenrechte sehr umkämpft – Experte erklärt Bedenken"
Zum Dubai-Schokoladen Markenstreit habe ich ausführlich auf unserer Website von Terhaag & Partner Rechtsanwälte - aufrecht.de berichtet. Freut mich natürlich sehr, dass ich hierzu auf bei zwei Beiträgen bei der Frankfurter Rundschau online zitiert und verlinkt wurde.
03.11.2024GEMA-Tarife und rechtliche Möglichkeiten für Veranstalter - aktuelles WDR TV Interview
Die GEMA spielt in Deutschland eine zentrale Rolle bei der Lizenzierung von Musiknutzungen. Ihre Tarife basieren auf dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) und dem Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG), die den Schutz der Rechte von Komponisten, Textdichtern und Musikverlagen gewährleisten. Hierbei übernimmt die GEMA als Verwertungsgesellschaft die Aufgabe, angemessene Entgelte zu erheben, die den Urhebern ihrer Werke zugutekommen.
Für Veranstalter bringt die Zusammenarbeit mit der GEMA jedoch häufig Herausforderungen mit sich, insbesondere weil die GEMA eine nahezu monopolartige Stellung besitzt.
Hierzu durfte ich dem WDR Fernsehen für die Aktuelle Stunde einmal mehr für ein Interview zur Seite stehen.
25.10.2024Neue Buchveröffentlichung: Influencer-Marketing - Rechtshandbuch 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Drei Jahre nach unserer ersten Auflage darf ich gemeinsam mit Herrn Kollegen Christian Schwarz die zweite Auflage unseres erfolgreichen Rechtshandbuches vorstellen. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Herausforderungen des Influencer-Marketings und behandelt zentrale Themen wie das Wettbewerbs- und Werberecht, das allgemeine Persönlichkeitsrecht sowie Marken- und Urheberrechtsfragen.
Besonders im Fokus stehen die aktuellen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zur Werbekennzeichnung, die praxisrelevante Einblicke geben. Hierbei greifen wir auf langjährige Erfahrung im Medien- und Gewerblichen Rechtsschutz zurück und bieten praxisorientierte Lösungen sowie Formulierungshilfen für Vertragsgestaltungen.