Tagcloud Ergebnisse


05.03.2025
Interview mit MünchenTV: Betrugsmasche mit Fake-Kanzlei: Identitätsmissbrauch im großen Stil

Eine perfide Betrugsmasche sorgt aktuell nicht nur in München für Schlagzeilen: Unbekannte Täter haben die Website einer echten Münchner Anwaltskanzlei täuschend echt gefälscht und darüber Unternehmen angebliche Insolvenzware angeboten – ein Vorgehen, das an Fake-Shops in der Modebranche erinnert. Die Käufer zahlten hohe Summen, erhielten jedoch nie die versprochene Ware.

Zu den rechtlichen Folgen dieses Falls – von Betrug und Titelmissbrauch bis hin zu zivilrechtlichen Ansprüchen der Geschädigten – habe ich im Interview bei München TV Stellung genommen.


28.01.2025
Rechtliche Aspekte von Smartbrillen - Live-Interview im Studio bei "Volle Kanne" im ZDF - Jubiläumsauftritt (150)

Heute früh war ich live zu Gast bei "Volle Kanne" im ZDF, um über die rechtlichen Herausforderungen der neuen Meta-Brille von Ray-Ban zu sprechen.

Hierbei war dieses Interview doch etwas Besonderes für mich, da es bereits das 150. Mal war, dass ich bei einem Beitrag von "Volle Kanne" mitwirken durfte. Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei den Zuschauern aber auch beim gesamten Team von "Volle Kanne" für die jahrelange Zusammenarbeit und das Vertrauen bedanken!



27.11.2024
Politische Hits? Streit um Musik auf Wahlpartys und in Kampagnen - Interview mit Volle Kanne im ZDF

Neues zum Thema "Wenn Musik politisch wird": Warum Künstler jetzt Die Atzen und Herbert Grönemeyer den Einsatz ihrer Songs im Wahlkampf nicht ohne Weiteres hinnehmen – und welche rechtlichen Mittel ihnen zur Verfügung stehenIch hatte bereits in der Vergangenheit darüber berichtet, dass Künstler nicht immer happy sind, wenn Ihre Songs im Wahlkampf verwendet werden. Ich freue mich, die Volle Kanne und das ZDF mal wieder zum Dreh bei uns gehabt zu haben...


03.11.2024
GEMA-Tarife und rechtliche Möglichkeiten für Veranstalter - aktuelles WDR TV Interview

Die GEMA spielt in Deutschland eine zentrale Rolle bei der Lizenzierung von Musiknutzungen. Ihre Tarife basieren auf dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) und dem Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG), die den Schutz der Rechte von Komponisten, Textdichtern und Musikverlagen gewährleisten. Hierbei übernimmt die GEMA als Verwertungsgesellschaft die Aufgabe, angemessene Entgelte zu erheben, die den Urhebern ihrer Werke zugutekommen.
Für Veranstalter bringt die Zusammenarbeit mit der GEMA jedoch häufig Herausforderungen mit sich, insbesondere weil die GEMA eine nahezu monopolartige Stellung besitzt.
Hierzu durfte ich dem WDR Fernsehen für die Aktuelle Stunde einmal mehr für ein Interview zur Seite stehen.


05.06.2024
Hassvideo zu Bluttat in Mannheim bei Tiktok - Interview mit Volle Kanne im ZDF

In Mannheim ereignete sich eine tödliche Messerattacke, die für großes Aufsehen sorgte. Ein daraufhin veröffentlichtes Hassvideo auf TikTok ist aus meiner Sicht ist sowohl äußerungsrechtlich als auch vermeintlich strafrechtlich unzulässig und war Gegenstand eines aktuellen Volle Kanne Interviews im ZDF. Wegen des Hassvideos dürfte nunmehr wegen der Billigung von Straftaten (§ 140 StGB), Aufstachelung zu Straftaten (§ 111 StGB) und Volksverhetzung (§ 130 StGB) ermittelt werden, mehr dazu im Beitrag und es gilt die Unschuldsvermutung.
Der Urheber des Videos kann sich aus meiner Sicht nicht auf allgemeines Persönlichkeitsrecht oder das Recht am eigenen Bild berufen, auch weil das öffentliche Interesse an der Verfolgung solcher Hassbotschaften und die Gefahrenabwehr überwiegen sollte.




11.01.2024
Es ist wieder CES in Vegas! ZDF Volle Kanne Interview zu den neuen Trends der Unterhaltungstechnik

Die Consumer Electronics Show (CES) stellt eine jährliche Plattform dar, auf der neueste Innovationen und Entwicklungen im Bereich der Verbraucherelektronik präsentiert werden. Ich war selbst bereits mehrfach vor Ort und konnte mir einen persönlichen Eindruck verschaffen. Heute ging es bei Volle Kanne um die neuen Trends, wie Künstliche Intelligenz (KI), Datenschutz aber auch im Zusammenhang mit den weiterentwickelten Smartbrillen um Persönlichkeitsrecht, das Recht am eigenen Bild, dem nicht öffentlich gesprochenen Wort und natürlich auch hier dem Datenschutz.







06.09.2022
Können 'Likes' strafbar sein? - Aktueller Beitrag des WDR

Nach dem doppelten Polizistenmord im Landkreis Kusel gab es in den sozialen Netzwerken viele teilweise unfassbare Kommentare.
Eine besonders pietätslose Kommentierung einer Gedenkveranstaltung versah ein Facebook-Nutze mit einem "Like" - Die Staatsanwaltschaft beantragte deshalb u.a. einen Beschluss auf Hausdurchsuchung. Zu Recht wie das Landgericht nun urtelte. Ich durfte hierzu WDR Digital-Experte Jörg Schieb Frage und Antwort stehen.